Die Rückkehr des Bibers
und ihre Folgen ,

Konflikte erkennen und Chancen nutzen

Der Biber hat seinen Weg zurück zu unseren Gewässern gefunden. Zunächst bemerken wir diese Rückkehr häufig durch Konflikte, weil die bestehenden Landnutzungen, Siedlungsstrukturen und Infrastruktur darauf nicht vorbereitet sind. Da der Biber seine Lebensräume weiterhin besiedelt, werden solche Konflikte voraussichtlich häufig auftreten. Als national geschützte Art ist der Lebensraum des Bibers jedoch nicht einfach zu verändern; Eingriffe müssen mit geeigneten Ausgleichsmassnahmen versehen sein, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutz und Eingriff zu gewährleisten

Der Biber fungiert als „Umweltarchitekt“. Durch seine Bauaktivitäten entstehen neue Lebensräume, die Biodiversität wird erhöht und die Klimaresilienz der Landschaften gestärkt. Dies erfolgt unter anderem durch Versickerung und Grundwasseranreicherung. Wenn ausreichend Platz vorhanden ist und seine Aktivitäten toleriert werden, kann der Biber zur Renaturierung von Bachabschnitten beitragen und die Auswirkungen von Dürreperioden sowie Extremniederschlägen mindern. Da die Uferbereiche oft stark genutzt werden, sind sorgfältige Interessenabwägungen und fundierte Entscheidungen notwendig, um die behördlichen Vorgaben zwischen Eingreifen und Schützen zu erfüllen.

v

„Ein effektiver Biberschutz und Bibermanagement können zeitaufwendig und kostspielig sein. Ein Biberkonzept ermöglicht jedoch proaktives Handeln und effiziente Lösungsansätze“ - Timon Bucher-

Nachhaltige Ansätze zur Konfliktbewältigung

 

Ein Biberkonzept auf der Ebene der Gemeinden: Dieses Konzept ist entscheidend, um Konflikte nachhaltig zu vermeiden. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und anderen betroffenen Akteuren wird ein klarer und transparenter Umgang mit dem Biber für alle relevanten Gewässerabschnitte festgelegt. Dort, wo es notwendig ist, werden geeignete Massnahmen ergriffen, um ökologische Vorteile zu nutzen und Kündigungen auszugleichen. Ein solches Konzept sorgt für langfristige Planungssicherheit und Effizienz bei der Bearbeitung auftretender Konflikte.

Ein effektiver Biberschutz und Bibermanagement können zeitaufwendig und kostspielig sein. Ein Biberkonzept ermöglicht jedoch proaktives Handeln und effiziente Lösungsansätze.

 

Vorteile eines Biberkonzepts

  • Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anliegen der Stakeholder
  • Einbindung der Betroffenen in die Lösungsfindung
  • Vermeidung zeitintensiver Einzelanalysen durch allgemeine Bestimmungen basierend auf dem Konzept
  • Zugang zu einer breiten Interessensvertretung für eine akzeptierte Lösung
  • Durch die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Vorgaben wird sichergestellt, dass alle Massnahmen rechtskonform und nachhaltig umgesetzt werden
  • Langfristige Reduktion des Managementaufwands durch ein strukturiertes Vorgehen
  • Möglichkeit zur vorausschauenden Planung für noch nicht besiedelte Gewässerabschnitte
  • Schaffung von Vertrauen und Akzeptanz in der Bevölkerung

Fachkompetenz und massgeschneiderte Lösungen

Die Urbanum AG bietet mit ihrem Bibermanagement Schweiz nutzt die bereits mehrfach erprobten Konzepte sowie Methoden, die allen Beteiligten zugutekommen. Durch fundierte Analysen und gezielte Massnahmen stellen wir sicher, dass die Interessen von Gemeinden, Natur und Bevölkerung in Einklang gebracht werden. Unser ganzheitlicher Ansatz und unsere langjährige Erfahrung machen uns zum idealen Partner für effektives und effizientes Bibermanagement.

 

Bibergerechte Planung für spezifische Projekte

Oft vernachlässigen Planungen die Auswirkungen, die der Rückzug des Bibers haben kann, was zu erheblichen Problemen führen kann. Plötzlich auftretende Biberdämme können beispielsweise neue Fliesswege und Rückstau verursachen und diese wiederum gefährden angrenzende Bauten oder Landwirtschafszonen. Eine bibergerechte Planung analysiert potenzielle Konflikte jeder Planung und bezieht notwendige Massnahmen ein, um diese zu vermeiden. Bei bestehenden Infrastrukturen werden Konflikte analysiert und durch geeignete Lösungen verringert.

Management von Konflikten in verschiedenen Bereichen

  • Optimierung von Erschliessungs- und Infrastrukturprojekten
  • Berücksichtigung von Biberaktivität in Hochwasserschutzmassnahmen
  • Planung von Revitalisierungen als Methode zu dem Lenken der Biberaktivität
  • Sensibilisierung und Steuerung der Naherholung
  • Errichtung physischer Barrieren zur Eindämmung der Biberaktivitäten
  • Analyse von möglichen Verlandungsproblemen

Nachhaltige Ansätze zur Konfliktbewältigung

Ein Biberkonzept ist entscheidend, um Konflikte nachhaltig zu vermeiden. In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Stakeholdern und anderen betroffenen Akteuren wird ein klarer und transparenter Umgang mit dem Biber für alle relevanten Gewässerabschnitte festgelegt. Dort, wo es notwendig ist, werden geeignete Massnahmen eruiert, geplant und entlang den Rahmenbedingungen ergriffen. Ein solches Konzept sorgt für langfristige Planungssicherheit und Effizienz bei der Bearbeitung auftretender Konflikte.

Fachkompetenz und massgeschneiderte Lösungen

Die vorhandenen Biberkonzepte auf nationaler und kantonaler Ebene sind oft zu allgemein gehalten, um konkret vor Ort sinnvoll umgesetzt werden zu können. Gemeinden ohne spezifische Konzepte sind gezwungen, Konflikte und Eingriffe individuell zu betrachten, was zeitaufwendig und kostspielig ist. Ein massgeschneidertes Biberkonzept für die Gemeinde ermöglicht ein proaktives Handeln, reduziert den Aufwand für das Bibermanagement und schafft Planungssicherheit. Es stellt sicher, dass die Bedürfnisse aller betroffenen Akteure adäquat berücksichtigt werden.

            Gestaltung des Biberkonzepts

            Ein effektives, stufenweises Vorgehen hat sich als vorteilhaft erwiesen. In der ersten Phase wird das Gewässernetz systematisch hinsichtlich Biberrelevanz und -toleranz untersucht und triagiert. Diese Analyse erfolgt durch GIS-gestützte Verfahren, lokale Expertise sowie die Berücksichtigung bestehender und potenzieller Konflikte. In Workshops werden die Ergebnisse mit Behörden und Betroffenen konsolidiert. Im nächsten Schritt entstehen spezifische Managementvorgaben und Präventivmassnahmen, die ebenfalls in Workshops priorisiert werden. Das Endprodukt sind massgeschneiderte und transparente Lösungen für alle relevanten Wassersysteme.

            Fazit: Urbanum AG als Partner in Biberfragen

            In vielen Regionen führt die Aktivität des Bibers zu erheblichem administrativem und personellem Aufwand. Als Biberexperten unterstützen wir Sie dabei, Konflikte zu vermeiden, notwendige Eingriffe reibungslos umzusetzen. Durch massgeschneiderte Biberkonzepte und bibergerechte Projektplanungen verringern wir den Aufwand und fördern eine harmonische Koexistenz. Unsere breite und langjährige Fachkenntnis ermöglicht uns, sowohl technisch fundierte als auch praktische Lösungen anzubieten.

            Biberschutzrohr

            Viele Abwasseranlagen haben eine Überlastleitung, welche in ein offenes Fliessgewässer mündet.

            Diese Anlagen stellen für den Biber oft eine gefährliche Falle dar. Auch die Anlagen sind durch die Biberaktivitäten gefährdet. Durch das Einbringen von Holz und Nestmaterial in die Bauwerke. Kann es zu  Verklausungen kommen.

            Mit dem von uns entwickelten Biberschutzroh können die Bauwerke gegen das Eindringen des Bibers gesichert werden.

            v

            Somit können die menschlichen Aktivitäten mit dem Schutz des Bibers in Einklang gebracht und die Konflikte zwischen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft mit dem Biber gelöst werden.

            Die Expertise

            Mit einem Biberkonzept und den darin aufgezeigten Lösungen und den definierten Massnahmen kann den wasserbaupflichtigen Organisationen ein Arbeitspapier erstellt werden, welches den Umgang mit dem Biber für alle Beteiligten erleichtert und auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse eingeht. Ein  Arbeitspapier welches nicht für die «Schublade» bestimmt ist, sondern die tägliche Arbeit unterstützt!

            Wir stehen Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite!

            Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 032 387 00 70 oder unter info@bibermanagement.ch

            – Timon Bucher – Geschäftsleiter Urbanum AG